Fundierte Recherche
Erarbeitung solider Konzeptionen
Sachgerechte Dokumentation
Forschungs- und Interessensschwerpunkte:
Historische Kartographie, Historische Geographie, Umwelt- und Technikgeschichte, Überseegeschichte
Studium und Ausbildung:
Studium an den Universitäten Frankfurt/Main und Mainz
Examinierte Studienfächer:
Mittlere und Neuere Geschichte, Geschichtliche Hilfswissenschaften, Physische Geographie, Kulturgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Geologie, Völkerkunde
Zusätzliche Studien:
Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, Germanistik, Musikpädagogik
Weiterbildung
TU Braunschweig: Fernstudium Umweltingenieurwesen/Gewässerschutz: Grundlagen
Hirt-Institut Zürich: Erfolgreiche Teilnahme an neunmonatigen Lehrgängen: Hirt-Methode (rationelle Arbeitsmethodik, betriebswirtschaftliche Arbeitstechniken, erfolgreiche Menschenführung) und „Der richtige Umgang mit Geld“
Tätigkeiten und Erfahrungen
Öffentliche und private Auftraggeber, Mitarbeit an Forschungsvorhaben
Pflege des Kultur- und Naturerbes, Erarbeitung historischer und wissenschaftlicher Grundlagen Arbeiten zur Umweltvorsorge, Wasserversorgung und Wasserrecht, Urkundenpräsentation zur Ortsgeschichte insbesondere im Bereich: Burgen und Schlösser
Im kommunalpolitischen Bereich: Leitung eines Arbeitskreises „Umwelt“
Praktikum in einem Stadtarchiv; Archiv einer CV- Studentenverbindung: Ordnung, Systematisierung und Detail-Erschließung zur Nutzung
Erstellung einer umfangreichen exklusiven Jubiläumsfestschrift (Dokumentation) einer CV-Verbindung
Tätigkeit bei einer Großbank, Lehrerfahrungen
Mitgliedschaften:
Frankfurter Geographische Gesellschaft e. V.
Deutsche Burgenvereinigung e. V.
Beiträge (Auswahl)
Der Eschersheimer Wasserturm. In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“ Jubiläumsfestschrift der K. D. St .V. Moeno-Franconia zu Frankfurt am Main im CV. S. A 92 - A 95 Frankfurt am Main 10.September 2005 [unveröffentlicht]
Der Frankfurter Dom. In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“ Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V. Moeno-Franconia zu
Frankfurt am Main im CV. S. A 2 - A 4 Frankfurt am Main, 10. September 2005 [unveröffentlicht]
Der Frankfurter Römer. In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“ Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V. Moeno-Franconia zu
Frankfurt am Main im CV. S. A 1 - A 2 Frankfurt am Main, 10. September 2005 [unveröffentlicht]
Kurzüberblick zur Geschichte der Universität Frankfurt am Main unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gründerjahre.
In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“ Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V. Moeno-Franconia zu Frankfurt am Main im CV.
S. A 12 - A 18. Frankfurt am Main, 10.September 2005 [unveröffentlicht]
Schloss Steinau an der Straße. Nebenresidenz der Grafen von Hanau. Renaissance-Schloss mit Brüder-Grimm-Gedenkstätte. Bad Homburg 1995 (Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Broschüre 1 Neue Folge)
Die preußische Statistik als Quelle zur schlesischen Landesgeschichte, insbesondere zu einem Geschichtlichen Atlas von Schlesien auf der Grundlage der Bevölkerungszählungen von 1816 – 1910. Frankfurt, Bern, New York, Paris 1990
Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Nr. 436, zugl. Mainz Univ. Diss. 1989
Struktur und Probleme der zuckerrohrverarbeitenden Industrie auf Mauritius (dazu Anfertigung einer handgezeichneten Karte) (unveröffentlicht) [1980/81]
Verbindungsseelsorger Bischof Prof. Dr. Eduard Schick (1906 – 2000) Versuch einer Würdigung im Sinne der Moeno-Franconia. In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“.
Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V. Moeno-Franconia zu Frankfurt am Main im CV. S. C 29 - C 34
Frankfurt am Main, 10. September 2005 [unveröffentlicht]
Von der Akademie zur Universität. In: 50 Jahre „Nunquam retrorsum“.Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V Moeno-Franconia zu Frankfurt am Main im CV. S. A 10 - A 12 Frankfurt am Main 10.September 2005 [unveröffentlicht]
Wasserwirtschaft in Bad Homburg v. d. Höhe. Strukturen, Probleme und Entwicklungen des Schlosses Homburg v. d. Höhe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bad Homburg v. d. H. 1993 Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Monographien Bd. 4
Vortrag mit anschließender Diskussion am 6. Nov. 2012 (in exklusivem Rahmen in Bad Homburg):
Weltbilder – Bilder der Welt. Karten in Geschichte und Gegenwart
Referenzen:
„Ein besonderes Lob verdienen dagegen die 63 Tabellen und die 28 Graphiken. Der „normale“ Historiker kann ob dieser Fertigkeiten nur erblassen.“ Prof. Dr. Winfried Baumgart em., Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Aus einem Gutachten über die Dissertation „Die preußische Statistik…“ (1989)
„Den herzlichen Dank darf ich anschließen für Ihr schön gestaltetes und vor allem inhaltlich solides Buch über Schloß Steinau. Sie haben mich damit erinnert an Exkursionen mit unser Nassau Kommission.“ Aus einem persönlichen Brief von Professor Dr. Alois Gerlich (1925 -2010); Vorsitzender des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (1976 – 1994), im Oktober 1995
„In der Tat: die historisch-genetische Betrachtungsweise ist eine der drei Betrachtungsweisen gewesen, auf die ich in meinen Lehrveranstaltungen immer wieder hingewiesen habe! Ich freue mich, daß Sie sich dieser Tatsache erinnern! Die historische Dimension stellt gleichsam, so meine ich, die vierte Dimension des Raumes dar! Sie haben, Sie gestatten, diese Anregungen durch Ihre und in Ihren Arbeiten - Ihre Diplomarbeit und Ihre Dissertation – in überzeugender Weise umgesetzt. Wir sind uns ganz sicher einig, daß die enge Verbindung von Geographie und Geschichte, von geographischen und historischen Fragestellungen stets besonders fruchtbar ist“.
Aus einem persönlichen Brief von Prof. Dr. Wilhelm Lutz em. Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Frankfurt/Main vom 12. Januar 2002
Schon beim Einlesen […] habe ich die Qualität schätzen gelernt, mit der Sie unserer Sache sich gewidmet haben. Ein besonderes „Schmankerl“ ist für mich als alter Frankfurter, dass ich bei dieser Gelegenheit so viel über meine Vaterstadt erfahre. [...] Sie haben mir – und auch unserer Verbindung – eine große Freude gemacht“. Aus einem persönlichen Brief vom 19.06.2011 zur Übersendung der Jubiläumsfestschrift der K. D. St. V. Moeno-Franconia zu Frankfurt am Main im CV von Peter Joachim Riedle (Kulturdezernent Wiesbadens 1993 – 1999) a. D.
Impressum
Dr. Caecilia Maria Rohde, Historikerin und Dipl.-Geogr.
Stierstädter Str. 29, D 61350 Bad Homburg v. d. H.
Tel.: 06172 2852700
mailto:info@histgeo-dr-rohde.de
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung
entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Caecilia Maria Rohde
Stierstaedter Str. 29
61350 Bad Homburg
Telefon: +49 (0) 6172 2852700
E-Mail: histgeo-dr.rohde@web.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über
die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle:
e-recht24.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.